Dino Ballwanz

Menschen zu inspirieren, an jedem Lebenstag ihr maximales Potential zu entfalten und sich dabei gesund und fit zu fühlen, ist seine Mission.

Deshalb hat sich der studierte MBA vollkommen seinem Management-Konzept Healthy-High Performance ® verschrieben.

Dieses Konzept verbindet seine langjährige Erfahrung als Führungskraft und Projektmanager mit seinem Wissen über die Neurobiologie des Menschen.

Dino Ballwanz ist überzeugt: „Wir brauchen mutige Konzepte, die den Menschen mit seiner Gesundheit in den Mittelpunkt stellen. So entsteht nachhaltige Performance.“

Christian Wedding

ist kaufmännischer Betriebsleiter der Abfallwirtschaftsbetriebe Münster awm. Die strategische Weiterentwicklung des kommunalen Unternehmens hat der Diplom-Betriebswirt aber auch schon zuvor in seiner langjährigen Funktion als Leiter des betriebswirtschaftlichen Bereichs und gleichzeitig stellvertretender Betriebsleiter maßgeblich mitbestimmt.

„Von der klassischen Abfallabfuhr zum Premiumdienstleister für Münster“ lautete die Vision der awm, die sie 2009 ausgerufen und bereits 2018 – die Zielmarke war das Jahr 2020 –   erreicht haben. „Premiumdienstleister“ zu sein, reicht aber nicht mehr aus. Um den Herausforderungen der Zukunft gerecht werden zu können, braucht es neue Ziele und einen Wandel im Selbstverständnis: Bis 2030 wollen die awm als Partner der Bürgerinnen und Bürger und in einem starken Netzwerk das nächste große Ziel erreichen: Münster soll sich zu einer Hauptstadt der Abfallvermeidung entwickeln – und allen wirken mit!

Ziele formulieren, Maßnahmen entwickeln, Kennzahlen bestimmen und Entwicklungen sichtbar und messbar machen: Seit 2009 arbeiten die awm mit einem Steuerungssystem (Balanced Scorecard, kurz BSC), das neben den klassischen Perspektiven um die Perspektive „Gemeinwohlorientierung“ ergänzt ist. Denn: Bei allem, was das die awm entscheiden und umsetzen heißt es immer: Für die Menschen, für Münster und für die Umwelt.

Godehard Dellmann

ist Head of People Partnering /Corporate People & Culture bei der Fiege Logistik Stiftung & Co. KG .

Godehard Dellmann wechselte nach Tätigkeiten im Marketing, Operativer Niederlasssungsleitung, Qualitätsmanagement sowie Personal und Organisation in verschiedenen Dienstleistungs- und Industrieunternehmen im September 2022 zu Fiege Logistik Stiftung & Co. KG. Als Direktor People & Culture verantwortete er dort die Personalarbeit für zwei Business Units und ist nun verantwortlich für das People Partnering in der Zentrale. Fiege als modernes und dynamisches Familienunternehmen in der fünften Generation ist weiter dabei, die strategische Priorität „Mitarbeitende“ in den vier Säulen WIN, KEEP, DEVELOP und CULTURE zu bearbeiten und mit Projekten immer weiter umzusetzen Godehard Dellmann darf dies und die Organisations- und Changethemen in seiner Rolle mitgestalten und begleiten. Er schätzt besonders die Mission „People first“.

Katharina Schilling

ist verantwortlich für das Projekt „Zertifikatsergänzte Exzellenzabschlüsse“ bei der IHK Nord Westfalen in Münster und setzt sich für die Stärkung und Attraktivitätssteigerung der höheren Berufsbildung – konkret der Industriemeister und Fachwirte – ein.

 

Nach ihrem Studium der Romanistik, Komparatistik und VWL in Bonn und Straßburg war Katharina Schilling zunächst mehrere Jahre im internationalen Hochschulkontext tätig, bevor sie Anfang 2021 die Stelle als Projektreferentin in der Weiterbildung der IHK Nord Westfalen in Münster antrat.

 

Mit der Idee für das Zert-Ex-Projekt wurde die IHK beim Wettbewerb „Zukunft gestalten – Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung (InnoVET)“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung für eine Förderung ausgewählt. Hintergrund: die digitale Transformation, welche die KMU vor solch umfassende Herausforderungen stellt, dass sie sich mit traditionellen Management- und Führungsmethoden kaum bewältigen lassen. Mit dem Ziel, bei Fachkräften des mittleren Managements eine agile und innovative Denkweise auszubilden, wurde der Lehrgang „Digitalkompetenzen für Wirtschaftsfachwirte und Industriemeister (IHK)“ entwickelt. Dieser soll im Sinne eines Mindset-Shifts die Einstellung und Haltung der Teilnehmenden zur Digitalisierung verändern, sodass die vielfältigen Chancen der Digitalisierung erfolgreich genutzt werden und deutsche Unternehmen und Organisationen wettbewerbsfähig bleiben. Die „digitalen“ Kompetenzen werden teils im digitalen Raum und teils mit analoger Hilfe von Lego und Knete in einem innovativen Ansatz vermittelt.

 

Kerstin Berghoff-Ising

ist Vorstandsmitglied der Sparkasse Hannover
Kerstin Berghoff-Ising hat ihre berufliche Laufbahn in der Sparkasse Hannover aufgebaut und ist heute als Vorständin verantwortlich für die Bereiche „Organisation und IT“, „Personal und Verwaltung“ und „Marktfolge“.
Die Sparkasse Hannover beschäftigt sich seit Jahren mit der „Digitalen Transformation“ und die daraus resultierenden Chancen und Aufgaben. Arbeitgeberattraktivität und Mitarbeiter-befähigung, gleichstarke Vertriebswege für Kundinnen und Kunden und der offene Blick für Veränderung sind für sie wichtige Eckpunkte und Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit der Sparkasse Hannover. Hier hat Kerstin Berghoff-Ising mit ihrem Team Lösungen wie Kundenreisen, Zusammenarbeitsmodelle und Omnikanale Vertriebskonzepte erarbeitet und eingeführt.

Marcus Loskant

ist Mitglied des Vorstands bei der LVM Versicherung und Diplom-Wirtschaftsinformatiker

2019 wurde der Staffelstab auf der Position des IT-Vorstands bei der LVM an Marcus Loskant übergeben, wo er verantwortlich für den Datenschutz, Risikomanagement und Compliance, die Allgemeine Verwaltung, die dibera Unternehmensberatung, Leiter des Konzernkrisentabs sowie im Schwerpunkt für die IT der LVM ist. Zuvor hat er langjährige Erfahrungen im In- und Ausland als Unternehmensberater sowie in unterschiedlichen Führungspositionen bei der R+V Versicherung gesammelt.

Als eines seiner ersten Großprojekte bei der LVM hat er gemeinsam mit den Mitarbeitenden die IT-Transformation 2030 gestaltet. Diese beinhaltet die 3 Schwerpunkte IT-Security, PL/1- und IMS-Komplettablösung sowie den neuen kollaborativen Arbeitsplatz aller Mitarbeitenden im Innen- und Außendienst incl. der Agenturen. Ein Vorhaben, das sicher von großer Komplexität gekennzeichnet ist. Begleitend hat er das IT- Leitbild der IT@LVM aktualisiert und modernisiert und dabei viel Wert auf ein neues Zusammenarbeitsmodell gelegt, das geprägt ist von Vertrauen, Verantwortung und Agilität. Sein Motto lautet: One Vision, OneTeam, OneIT.

Dr. Kurt Smit

ist geschäftsführender Gesellschafter der Kottmann GmbH. Die Kottmann GmbH führt Projekte in Unternehmen zur Entwicklung der Kooperationskultur durch. Dr. Smit ist davon überzeugt, dass der Schlüssel zum Unternehmenserfolg – besonders in Zeiten beschleunigten Wandels – im Kooperationsverhalten der Mitarbeiter, der Führungskräfte und des Unternehmens mit Kunden, Partnern und Lieferanten liegt. Nach seinem Studium der Physik war Dr. Smit als CTO, COO und CSO in unterschiedlichen Profit-Centern der Bertelsmann AG und Telefonica Deutschland tätig. In den unterschiedlichen Unternehmen lernte er den starken Einfluss der Unternehmenskultur auf den Unternehmenserfolg kennen. Diese Erkenntnis bewog ihn, sich mit diesem Thema selbstständig zu machen und mit seinem Geschäftspartner Thomas Kottmann die Kottmann GmbH zu gründen. Ihm ist es wichtig, die unterschiedlichen Aspekte von Unternehmenskulturen wissenschaftlich zu durchdringen und darauf basierend praktische Verfahren zu entwickeln, die dabei helfen, eine Kooperationskultur im Unternehmen zu etablieren und aufrecht zu erhalten.

Marc Schwellenbach

ist New Work Consultant bei noventum im Geschäftsfeld Culture Change Management. Seine Schwerpunkte sind New Workspace, agiles Coaching und das fokussiert-partizipativ- adaptiv-transparente Steuern nach Zielen, kurz OKR.

Anja Steinbeck

leitet in der Sparkassenakademie NRW die Geschäftsfelder „Management & Führung“ und „Transformation“ und hat umfassende Erfahrungen in der Arbeits- und Organisationspsychologie. Die Sparkassenakademie NRW, mit Sitz in Dortmund, ist eine der größten Bildungseinrichtungen im deutschsprachigen Raum mit jährlich rund 50.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in weit über 5.000 Veranstaltungen p.a.

Anja Steinbeck ist zudem Gründerin und Leiterin des MittelstandsCampus NRW, der als Sparringspartner und Kaderschmiede des regionalen Mittelstands dient.

Die Themen „Talentmanagement“ und „Arbeitgeberattraktivität“ bestimmen aktuell ihr Tagesgeschäft. Gemeinsam mit Sparkassen, wie auch mit mittelständischen Unternehmen entwickelt Anja Steinbeck kluge und wirksame Konzepte zur Gewinnung, Bindung und Weiterentwicklung von Talenten: wissenschaftlich fundiert und praxisnah. Ausgerichtet auch auf einem klaren betriebswirtschaftlichen Impact, so die Psychologin, „denn Studien zeigen, dass Unternehmen mit einer effektiven Talentstrategie um bis zu 21 % rentabler sind als ihre Wettbewerber ohne klare Talentmanagement-Strategie. Talente sind somit nicht nur wichtige „Human-Ressourcen“, sondern auch Treiber des wirtschaftlichen Erfolgs.“.

 

Jan-Christian Klotz

ist Direktor Personal und Prokurist bei der Volksbank Münsterland Nord eG.
Er beschreibt sich selbst als Reisebegleiter und Brückenbauer in eine moderne Arbeitswelt. Die Mission für den Bereich Personal lautet: WIR sorgen für kompetente und begeisterte Mitarbeitende.
Sein Lieblingssatz aus dem Leitbild der Bank: „WIR sind neugierig haben Mut zur Weiterentwicklung und Eigenverantwortung.“