
Das Programm für das WFM 2022:
„B2E – Mitarbeiter sind die Wert-Schatzkammer jedes Unternehmens“
vom onboarding bis zur Rente
Termin: 30. Juni 2022
Veranstaltungsort: Beverland Resort, Beverlandplatz 1, 48346 Ostbevern
Welche Relevanz hat das Generalthema „Mitarbeiter sind die Wert-Schatzkammer jedes Unternehmens“?
Der Wertekanon eines Unternehmens ist mehr als eine Liste mit bullet points. Werte müssen gelebt werden und das geschieht nur durch die Mitarbeitenden eines Unternehmens. Deshalb sind die Mitarbeiter die Wert-Schatzkammer! Das spürt man im Unternehmen und vor allem gegenüber jedem Stakeholder.
Auf der gesamten Mitarbeiter-Journey sollte es dem Management, insbesondere der HR-Abteilung, darum gehen, die identitätsstiftenden Werte eines Mitarbeiters zu erkennen, zu erhalten und zu fördern. Also vom onboarding bis zur Rente die Schatzkammer füllen.
Zentrale Bestätigung des Managements gegenüber den Mitarbeitendnen ist die Wertschätzung. Sie ist für Mitarbeitende neben einer guten Bezahlung und Sozialleistungen ein wichtiges Kriterium bei der Wahl ihres Arbeitgebers. Denn Angestellte arbeiten motivierter und produktiver, wenn sie sich für ihre Arbeit und ihre Fähigkeiten geschätzt fühlen.
Wertschätzung ist jedoch mehr als ein Lob für erbrachte Leistungen. Sie bezieht sich vielmehr auf die gesamte Person anstatt lediglich auf die wirtschaftlichen Aspekte eines Mitarbeiters. Die (Für-)Sorge um seine Gesundheit steht dabei ganz oben!
Die Wertschätzung von Mitarbeitern bringt zahlreiche Vorteile sowohl für Unternehmen als auch Mitarbeiter mit sich:
- Hohes Maß an Engagement aufrechterhalten
- Spitzenkräfte an das Unternehmen binden
- Produktivität steigern
- Mitarbeiter sind glücklicher
- Gegenseitiges Vertrauen wächst
Inhaltliche Differenzierung beim Wirtschaftsforum:
Menschenkenntnis – aus Arbeitgebersicht UND Arbeitnehmersicht
Wertschätzendes Verhalten – persönlich, im Team, im Unternehmen
Boots your business – lebenslange Qualifizierung
Selbstorganisierte Zusammenarbeitsmodelle
Das Leitbild als strategischer Orientierungs-Maßstab
Honorierung von Leistung – „new pay“, Anerkennungen, Statussymbole, Lebensleistung, work-life-balance
Hier können Sie Ihre Tageskarten bestellen!
Der Ticketpreis beträgt 269,- € zzgl. MwSt.
Das Vorläufige Programm:
10:00 Uhr: Begrüßung durch Uwe Rotermund und Prof. Dr. Gerhard Nowak
10:10 Uhr: Impuls „Freude an der Arbeit für alle – ist das ein realistisches Ziel?“ – Uwe Rotermund
10:25 Uhr: Impuls „Mit Active Sourcing den perfekten Fit finden – und dabei noch eine Menge Kosten sparen“ – Martina Schlottbom
10:40 Uhr: Pause
11:05 Uhr: Impuls
11:20 Uhr: Meinungsforum 1 „Personalgewinnung“ (Moderation: Uwe Rotermund)
Martina Schlottbom (Fiege)
Michael Müller (Sparkasse Münsterland Ost)
Dirk Buschmann (Finanz Informatik)
Daniel Beckmann (BBHT)
Christian Mayer (polygonvatro)
12:05 Uhr: Mittagessen
Meinungsforum 1:
- Bedingungen in Unternehmen für die Zukunft unserer Arbeit
- Zukunftsfähigkeit – Fähigkeit Zukunft zu denken
- Wissensmanagement – Fähigkeit Wissen zu organisieren-intern und extern
- Gesundheitsmanagement – Arbeitsschutz ernst nehmen
- Vergütungssysteme/-management – materielle und ideelle Aspekte der Arbeit
13:00 Uhr: Impuls: Spielerisch Stärken stärken – Jan Oßenbrink
13:15 Uhr: Meinungsforum 2 „Personal-Entwicklung“ (Moderation Jan Helmchen)
Jan Oßenbrink (eigenland)
Peter Plester (UKM)
Annette Hallmann (Kreis Steinfurt)
Dr. Simone Schehka (Allwetterzoo)
Robert Sevecke (exelentic GmbH)
14:00 Uhr: Kaffee-Pause
14:30 Uhr: Workshops (parallel: noventum, blue cue consulting, eigenland, VDVO)
Meinungsforum 2:
- Zukunft unserer Arbeit als Change-Prozess in Unternehmen
- Collaboration Systems / Zusammenarbeit in/von Unternehmen
- Flexibel Workplaces / Flexible Arbeitsplätze
- Recruiting-Prozesse neu definieren, Kandidaten begleiten (digitale Mobilität)
- Arbeitgebermarken „mobil“ konzipieren
15:45 Uhr: Impuls „Digitalisierung muss sein“ – Nico Lüdemann
16:00 Uhr: Impuls „Förderung von Nachwuchs für eine Karriere außerhalb der eigenen Organisation“
16:15 Uhr: Meinungsforum 3 „Personal-Vernetzung“ (Moderation: Prof. Dr. Gerhard Nowak)
Maike Tietjens (WWU)
Nico Lüdemann (blue cue consulting)
Bernd Fritzges (VDVO)
Karsten Havixbeck (SALT AND PEPPER Technology)
Claudia Heinzel (Volksbank Gronau-Ahaus)
17:00 Uhr: Zusammenfassung / Fazit / Verabschiedung
17:15 Uhr get together
Meinungsforum 3:
- Berufliche Qualifikation in Unternehmen für die Zukunft unserer Arbeit
- Qualifizierung von Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- Gesamtes Potenzial an Erfahrungen, Expertisen und Fähigkeiten heben
- Personalentwicklung als ständiger Prozess
- Innovative Weiter-/Qualifizierungsangebote
Was ist ein „Meinungsforum“?
Das Generalthema des Wirtschaftsforums wird von der Kompetenz der Expertinnen und Experten geprägt. Es geht nicht darum, „Die Zukunft unserer Arbeit“ allumfassend darzustellen, sondern Kernpunkte zu definieren und zu analysieren – und somit das Generalthema zur Zukunftssicherung der Unternehmen zu nutzen. Maximal vier Personen aus Wirtschaft, Kultur, Sport, Religion und Politik stellen ihre Positionen zur Diskussion. Moderiert werden die Meinungsforen von TV-erfahrenen Journalisten.
Zu Beginn eines jeden Meinungsforum haben maximal zwei Experten die Chance, ihren Standpunkt in maximal 12 Minuten Impulsvorträgen darzustellen.
Die Referenten des Wirtschaftsforum Münster

Wer sind die Referentinnen und Referenten?
Jeder kann sich beim Veranstalter bewerben. Es sind nicht nur Experten aus der Wirtschaft gefragt, sondern Entscheidungsträger und Meinungsführer aus Kultur, Politik, Sport, Religion und Wissenschaft. Das Wirtschaftsforum ist keine Bühne für speaker! Der- oder diejenige sollte aus der Wirtschaftsregion Münsterland kommen, damit im Nachgang des Wirtschaftsforum Münster eine Vertiefung der Kontakte möglich ist. Wir brauchen keine „klugen Köpfe“ aus New York, Rio oder Tokio. Das bestehende Wissen im Münsterland ist reich genug, die Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft zu ermöglichen.
Bei früheren Wirtschaftsforen teilte ihr Wissen u.a.: BVB-Direktor Carsten Cramer, Flughafen Münster-Osnabrück Geschäftsführer Prof. Dr. Rainer Schwarz, WestLotto Geschäftsführer Andreas Kötter, Diplomatic Council-Direktorin Gabriele Viebach, geschäftsführender Vorstand des Deutschen Mittelstandsbundes (DMB), Marc Tenbieg, Verband Verkehrswirtschaft und Logistik Nordrhein-Westfalen Marcus Hover, bluecue consulting-Geschäftsführer Nico Lüdemann.


Karsten Havixbeck

Nora Mönning

Tobias Festing

Petra Gruhn

Robert Sevecke

Julian von Payr

Dirk Buschmann

Dr. Simone Schehka

Bernd Fritzges

Christian Mayer

Peter Plester

Martina Schlottbom

Annette Hallmann

Prof. Dr. Maike Tietjens

Daniel Beckmann

Michael Müller

Jan Helmchen

Jan Oßenbrink

Uwe Rotermund

Claudia Heinzel

Karsten Havixbeck

Nora Mönning

Tobias Festing

Petra Gruhn

Robert Sevecke

Julian von Payr

Dirk Buschmann

Dr. Simone Schehka

Bernd Fritzges

Christian Mayer

Peter Plester

Martina Schlottbom

Annette Hallmann

Prof. Dr. Maike Tietjens

Daniel Beckmann

Michael Müller

Jan Helmchen

Jan Oßenbrink

Uwe Rotermund
Workshops während des Wirtschaftsforum Münster
Was passiert bei den „Workshops“?
Die Workshops gehen auf individuelle Fragen der Teilnehmer ein. Das Generalthema wird stark fokussiert auf Praxis-Relevanz ausgerichtet. Die Teilnehmerzahl ist limitiert, so dass jeder Teilnehmer seine persönlichen Fragen an den Experten des Workshops richtet kann. Es wird ausschließlich an Business-Cases gearbeitet.
Workshop 1:
Recruiting 2.0: Mit AIDA auf der Candidate Journey
von noventum consulting GmbH
mit Petra Gruhn (Manager People) und Tobias Festing (Manager Marketing)
Aus dem Produktmarketing ist AIDA = Attention – Interest – Desire – Action den Marketingexperten bekannt. Dieses Prinzip hat noventum übertragen auf das Bewerbermarketing und hat vielfältige Bewerber-Touch-Points, Personae und Erfolgskennzahlen entlang der Candidate Journey in den Fokus genommen. Die Umsetzung aller daraus resultierenden Maßnahmen hat dazu geführt, dass das Unternehmen eine hohe Anzahl an passenden Bewerbern hat und damit gegen den Trend wachsen kann. Für das Konzept hat noventum den Marketingpreis des Marketing Club Münster-Osnabrück erhalten.
In dem Workshop werden die Grundzüge des Konzepts vermittelt und danach interaktiv die spannendsten Bewerber-Touch-Points in Diskussionen vertieft.
Workshop 2:
Wertschätzen ist gut, Wert wissen ist besser
mit Inga Knoche und Nico Lüdemann
Wertschätzung ist eines der zentralen Elemente für die erfolgreiche Entwicklung und Motivation von Mitarbeitern. Selbstverständlich geht es dabei um jede Person in seiner Ganzheitlichkeit. Daher liegt es nahe, dass auch auf eine Person in Gänze alles das wirkt, was im Unternehmen geschieht. Gerade in einer zunehmend komplexen, dynamischen und digitalen Welt ist es deshalb eine Herausforderung Wertschätzung sowie relevante Inhalte auch auf digitalen Wegen zu transportieren. Damit das gelingt ist ein digitales Arbeitsumfeld zu gestalten, das sowohl (zwischen-) menschliche Bedürfnisse im Rahmen der Arbeit erfüllt, als auch die Organisation von Arbeit mittels Prozessgestaltung und mithilfe von digitalen Technologien einbezieht. Damit können Mitarbeiter in die Lage versetzt werden auch auf Distanz Wertschätzung zu erfahren und gleichermaßen, durch optimale Voraussetzungen in einer digitalisierten Arbeitswelt, ihr Engagement und ihre Produktivität zu steigern.
Erfahren Sie in diesem Workshop wie Sie dafür die notwendige Transparenz für Sie und für Ihre Mitarbeiter erreichen und gleichzeitig digital das Miteinander stärken. Wir zeigen Ihnen dafür konkrete Möglichkeiten der Zusammenarbeit in einer digitalen Welt.
Workshop 3:
Haltung, Verhalten, Wirkung: mit einer starken Kultur die Superkräfte in Ihrem Unternehmen wirksam entfalten
Das erreichen, was und wohin Sie wollen: Wenn Menschen für Ihre Organisation und ihre Unternehmenskultur Feuer und Flamme sind, steigen Produktivität, Innovationsfreude und die Attraktivität als Arbeitgeber. In einer interaktiven Session diskutieren wir gemeinsam die entscheidenden Elemente entlang der Mitarbeiter-Journey, um die Beziehung zwischen Mensch und Organisation erfolgreich zu gestalten und durch wertschätzendes Verhalten zu stärken.
Freuen Sie sich auf einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch, neue Impulse, Best Practices und Ideen für Ihre Praxis.
Interaktiv. Spielerisch. Konkret.
Hier können Sie Ihre Tageskarten bestellen!
Kontakt
Prof. Dr. Gerhard Nowak
Am Köchhof 53
50765 Köln
Tel.: 0221-5907774
Fax: 0221-5907775
info@wirtschafts-forum-muenster.de
* ein Produkt der Sportline GmbH
Weitere Foren
