Joachim Landow

arbeitet als Lead People & Organisation der Hanseatic Bank Hamburg.

Nach der Zeit als Offizier bei der deutschen Luftwaffe und dem Abschluss eines Diploms mit Schwerpunkt Personalwesen startete Joachim Landow seine Zivilkarriere bei der Hanseatic Bank. Seit 2005 gehört das frühere 100%ige Unternehmen der OTTO Gruppe zu 75% zur französischen Großbank Société Générale. Als Mitglied des Management Commitees der Hanseatic Bank verantwortete er im Laufe der letzten Jahrzehnte neben dem Bereich Human Resources eine Vielzahl weiterer Bereiche, wie z.B. Legal & Comliance, Operational Risk, Projekt-Management und Prozess Management sowie die Personalleitung der Schwestergesellschaft Bank Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe. Bereits 2017 startete die Hanseatic Bank mit der Transformation zu einer agilen Organisation, die die Kundenbedürfnisse in den Mittelpunkt stellt und mit cross-funktionalen Teams zielgerichtet, flexibel und innovativ Produkte und Services entwickelt. Die Transformation wurde durch den Bereich People & Organisation entscheidend begleitet. Unsere Vision: Gemeinsam. Begeistern. Für deine Zukunft.

Dr. Albert Lehmeyer

studierte Physik mit dem Schwerpunkt Festkörperphysik und Materialwissenschaften in Münster und München. Während seiner Promotionsphase sind zahlreiche auch heute noch zitierte wissenschaftliche Publikationen im Bereich Magnetooptik erschienen.
Danach sammelte er vielschichtige Management-Erfahrungen als Technischer Projektmanager (Bayer AG), Produktmanager (Medizintechnik), Sales Manager (Messtechnik) sowie als Gründungsgeschäftsführer eines Weiterbildungs-Institutes.
Seit 2008 war er zunächst erfolgreich als Marketing- und Technologie-Berater unterwegs, bevor er seine Leidenschaft für alle Facetten der systemischen Personalberatung entdeckte.

Nachhaltigkeit ausgerichtet ist. Er kann im Zuge der Direktansprache von Spezialisten und Führungskräften bei Bedarf auf handverlesene Netzwerke in 

Seine Branchen-Expertise umfasst u.a.:
High Tech Unternehmen (MINT, STEM)
Quantum Computing, High Performance Computing (HPC)

 

https://www.linkedin.com/in/dralbertlehmeyer/

 

Nora Mönning

Produktentwicklung & Konzeption bei der Eigenland GmbH
Ihr Ziel: Tools und Methoden entwickeln, die Unternehmen helfen, mit Leichtigkeit und Freude Entwicklung zu gestalten. Als Kulturwissenschaftlerin, Querdenkerin und leidenschaftliche Fußballerin bringt sie Erfahrungen aus erfolgreichen Entwicklungsprojekten und Disziplinen, wie der strategischen Beratung oder der kreativen Konzeption, ein.

Robert Sevecke

ist Geschäftsführer und Gründer der Exelentic GmbH Deutschland.
Seit dem Ausstieg als Leiter RPA-DACH bei einer renommierten, mittelständischen Beratung, hat er, immer Kundenzentriert, aus seiner eigenen RPA-Beratung heraus, den Qualitätsmarktführer für Automation Solution in Zentraleuropa aufgebaut. Reale Umsetzung und produktive Projekte, die termingetreu Live gehen, daran lässt er sich und sein Unternehmen bis heute messen. Nicht nur strategisch zu leiten, sondern vor allem auch technisch zu verstehen und dies, verständlich bis zur höchsten Führungsebene darzulegen, ist sein Credo.
Sein akademischer Werdegang besteht aus einem Master of Science in Accounting and Finance, Universität Duisburg-Essen, Deutschland, einem Bachelor of Science in internationaler BWL, Universität Duisburg-Essen, Deutschland, einem Auslandsstudium an der Arkansas State University, USA sowie an der Handelsuniversität SGH Warschau, Polen.

Julian von Payr

ist Mitgründer der Exelentic GmbH.

Seit seinem Studium der Wirtschaftsinformatik ist ihm die Wichtigkeit des Verständnisses und korrekten Austausches zwischen Technik und Geschäftsführung in Fleisch und Blut übergegangen. Als Unternehmer konnte er vielen Firmen, mit zählbaren Ergebnissen, damit in den letzten Jahren weiterhelfen. Dieser Grundsatz und die langjährige Erfahrung in exponierten Stellen, half ihm dabei den Automation-Solution Qualitätsmarkführer in Zentraleuropa mitaufzubauen. Über 90% Stammkunden und 100% Made in Germany & Swiss, dafür steht sein Qualitätsversprechen.

Zu seinem akademischen Werdegang zählen der Master of Science in International Business, Universität HULT International Business School, Boston​, USA; der Bachelor of Science in Economics and Management, Universität Freie Universität Bozen, Italien sowie ein Auslandsstudium an der Universitá degli Studi dir Torino, Italien und ein Auslandsstudium an der Handelsuniversität SGH Warschau, Polen.

Dirk Buschmann

ist Zentralbereichsleiter Personal der Finanz Informatik, für die er seit Dezember 2020 tätig ist. Er verfügt über langjährige Führungserfahrung im Senior Management in den Bereichen Human Resources Management und Legal in international agierenden Unternehmen. Vor seinem Wechsel zur FI war er zwölf Jahre für Unternehmen der Telekommunikationsbranche (Access-Technologie) und danach neun Jahre in der Biotechnologie-Branche für den Sartorius Konzern tätig.

Mit seinem Team unterstützt und begleitet er in enger Zusammenarbeit mit den KollegInnen in den Fachbereichen die weitere Ausrichtung der FI als Digitalisierungspartner der Sparkassen-Finanzgruppe und die damit verbundene Transformation. Aufgrund einer hohen Anzahl rentenbedingter Austritte in den nächsten Jahren und des zusätzlichen Personalbedarfes ist das Recruiting und erfolgreiche Onboarding von rd. 1.300 neuen Mitarbeitenden im Tech-Umfeld eine der weiteren Herausforderungen.

 

Die Finanz Informatik mit Standorten in Münster, Hannover und Frankfurt ist der IT-Dienstleister und Digitalisierungspartner der Sparkassen-Finanzgruppe.

Jeder zweite Mensch in Deutschland kommt täglich mit der Finanz Informatik (FI) in Kontakt – und merkt es gar nicht. Denn die FI ermöglicht knapp 50 Millionen Kunden das digitale Banking. Damit übernimmt sie den Service für über 112 Millionen Bankkonten. Auf den Rechnern und Systemen der FI werden jährlich mehr als 152 Milliarden technischer Transaktionen durchgeführt. Das macht das eigens betriebene Rechenzentrum mit über 44.500 Servern zu einem der weltweit größten verteilten Bank-Rechenzentren. Die erfolgreich entwickelte Sparkassen-App zählt über 26 Mio. Downloads und ist die erfolgreichste Banking-App in Deutschland. Darüber hinaus beschäftigen sich die über 4.000 Mitarbeitenden mit Cyber Security, Big Data und Data Analytics – neben vielen weiteren spannenden Themen.  

www.f-i.de

Dr. Annegret Saxe

ist stellvertretendes Mitglied im Vorstand der Sparkasse Münsterland Ost und verantwortet das Privatkundengeschäft, das KundenServiceCenter, die Kompetenzcenter „Training und Coaching“ und „Potenzialkunden“ sowie das Baufinanzierungsgeschäft nebst Vermittlerbetreuung. Zugleich hat sie im Vorstand der Sparkasse Münsterland Ost die Federführung für die Querschnittsaufgabe „Nachhaltigkeit & Stakeholder“ übernommen. Sie treibt somit die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit und Diversität in der Sparkasse sowie der Finanzgruppe voran und ist davon überzeugt, dass die Basis für eine nachhaltige und gleichzeitige erfolgreiche Wertschöpfung die ernsthafte Wertschätzung aller Anspruchsgruppen ist. Nach ihrer Ausbildung zur Industriekauffrau bei der Siemens AG, dem Studium der VWL und ihrer Promotion über Stiftungskooperationen kam sie 2012 zur Sparkasse Münsterland Ost, wo sie vielfältige Erfahrungen durch die Verantwortung für diverse Stabs- und Steuerungsbereiche – wie dem Vertriebsmanagement, der Organisation, der Marktfolge und dem Vorstandsstab – für eine zukunfts- und kundenorientierte Ausrichtung der Sparkasse gesammelt hat. Dabei stehen die Themen „Kunden- und Mitarbeiterzentrierung“ stets im Mittelpunkt ihres Wirkens, was sich auch im Unternehmensleitbild der Sparkasse Münsterland Ost ausdrückt: „Füreinander nachhaltig die Zukunft gestalten – Wir sind der regionale Finanzpartner, persönlich und digital vor Ort!“

Martin Waldmann

ist Geschäftsführer der Finanz Informatik (FI) und verantwortlich für Personal, Finanzen, Interne Services und Risikomanagement.

Mit seinem Team treibt er in dem Programm „myfi“ die Transformation der FI zum Digitalisierungspartner der Sparkassen-Finanzgruppe voran. Dabei geht es sowohl um die Weiterentwicklung der Unternehmens- und Führungskultur als auch um die Anpassung der Arbeitsumgebungen und -tools an die Anforderungen eines immer stärkeren vernetzten und hybriden Arbeitens. Insbesondere in Zeiten großer Veränderung ist es entscheidend, die „People“-Seite des Unternehmens im Blick zu behalten. Die FI befindet sich gerade mitten in einem solchen dynamischen Veränderungsprozess. Digitalisierung und innovativer Technologieeinsatz werden zunehmend der zentrale Hebel für begeisternde Kundenerlebnisse und den nachhaltigen Geschäftserfolg der Kunden. Als Digitalisierungspartner der Sparkassen hat die FI die Herausforderung angenommen, ihre Rolle und ihren Beitrag konsequent in Richtung Zukunft weiterzuentwickeln und teilweise auch von Grund auf neu zu denken.

Martin Waldmann ist Diplom-Kaufmann und startete seine berufliche Laufbahn nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann und einem Studium der Wirtschaftswissenschaften im Jahre 1994 bei einer Vorgängergesellschaft der Finanz Informatik. Seitdem hat er die Unternehmensentwicklung der FI in unterschiedlichen Funktionen mitgestaltet und gehört seit dem 1. März 2020 der Geschäftsführung der FI an.

Jan Oßenbrink

ist Gründer und Geschäftsführer der Eigenland GmbH. Die Eigenland GmbH bietet mit der Eigenland® Methode eine innovative und erfolgreiche Methode für Workshops, Think Tanks, Seminare und Veranstaltungen.

Die Eigenland® Methode wird bereits von ca. 400 zertifizierten Partnern zu allen Themen rund um „Transformation“ und „Entwicklung“ in DAX Konzernen, Mittelstand und NPO`s weltweit eingesetzt. Für die Maschmeyer Group baute er ein digitales, internationales Start Up mit auf.

Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Geschäftsleitung bei nationalen und internationalen Unternehmen rund um die Themen Strategie, Geschäftsmodelle, Transformation, Marketing und Vertrieb.

Zusätzlich ist er im Visionary Board der Fuchs von Morgen GmbH und der crossculture Academy, als Autor sowie als Dozent an der Dualen Hochschule Baden Württemberg tätig. Im Rahmen der Initiative des Neurobiologen Prof. Gerald Hüther ist er für das Thema „Würde und Wirtschaft“ zuständig.

Seine Überzeugung: Orientierung, Sinn und Partizipation aktiviert Menschen und führt zu einer messbaren Potentialentfaltung von Organisationen.

Uwe Rotermund

führt seit 1996 sein Unternehmen noventum consulting. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei dem Thema „People and Culture“ und das sowohl nach innen für sein Unternehmen noventum wir auch dem Beratungsbereich „People und Culture“, in dem er mit seinem 9-köpfigen Team viele Kunden in Projekten rund um Change Management, New Work und Leadership berät.

Für Uwe Rotermund ist die Balance zwischen Vertrauens- und Leistungskultur der Kern erfolgreicher Unternehmensführung. Dies hat er unter anderem in seinem letzten Buch „Ausbruch aus der Komplexitätsfalle“ praxisnah beschrieben und verdeutlicht es auch bei Keynotes sowie in Workshops und Beratungsprojekten.